Genauigkeit im Denken ist umso wichtiger, je verworrener unsere Gegenwart scheint. Leisten wir uns diese Genauigkeit. Denkend Ordnung ins Gewirr zu bringen, schafft Distanz und dient zugleich der Selbstvergewisserung.
“Bleisch&Bossart” — Staffel 4
Im YouTube-Format “Bleisch&Bossart” (SRF) streiten sich Yves Bossart und Barbara Bleisch über philosophische Fragen, die sich uns im alltäglichen Zusammenleben stellen. In der 4. Staffel geht es um den Trend zum Minimalismus, um künstliche Intelligenz, um zivilen Ungehorsam und anderes mehr. Gestartet ist die neue Staffel mit einer Episode zu Sensibilität.
Bleisch&Bossart (SRF), 6.4.2022“Philosophischer Stammtisch”: Ist der Pazifismus passé?
Mit Putins Invasion der Ukraine scheint der Pazifismus endgültig passé: Aggressoren kann man nur militärisch besiegen oder abschrecken, Gewalt scheinbar nur mit Gegengewalt beenden. Doch lassen sich das eigene Land und dessen Werte letztlich nur kriegerisch schützen? Oder zeigt gerade der Krieg in der Ukraine, dass militärische Gewalt selbst im Verteidigungsfall die schlechteste aller Lösungen ist, weil sie das Leiden der Bevölkerungen verlängert und intensiviert? “Give peace a chance!” – aber wie? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit dem Philosophen Wilfried Hinsch und der Publizistin Elke Schmitter.
Sternstunde Philosophie (SRF), 20.3.2022Elif Shafak: Wider die Gleichgültigkeit!
Elif Shafak gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Ihre politischen Kommentare zur Türkei, zu Migration und zu Frauenrechten werden weltweit gehört. Barbara Bleisch spricht mit ihr in der “Sternstunde Philosophie” über kollektive Amnesie, die Kraft der Natur und die Gefahr der Gleichgültigkeit.
Sternstunde Philosopgie (SRF), 13.3.2022#giigets zu Lärm und Stille
Am Samstagmorgen zwischen 9 und 10.30 lädt Rahel Giger jeweils zum Philosophieren ein. In Ihrer Sendung #giigets auf SRF3 sind abwechslungsweise Yves Bossart und Barbara Bleisch zu Gast. Diese Woche haben wir über Lärm und Stille nachgedacht — und darüber, warum Schopenhauer den Lärm als impertinenteste aller Unterbrechungen bezeichnet hat.
#giigets (SRF), 12.2.2022Kann das Denken Grenzen sprengen?
Sie spricht sieben Sprachen fliessend, zahlt in drei Ländern Steuern und forschte an Universitäten rund um die Welt: Die Sozialanthropologin Shalini Randeria ist geradezu dafür prädestiniert, uns die Mechanik der Globalisierung zu erklären. Seit letztem November ist sie Rektorin der “Central European University” in Wien. In der “Sternstunde Philosophie” spricht sie über (post)koloniales Denken, über Ethnozentrismus als neue Spielform des Nationalismus und über unsere Grenzen im Denken.
Sternstunde Philosophie (SRF), 6.2.2022Bleisch&Bossart: Dritte Staffel
Seit 2020 diskutieren Barbara Bleisch und Yves Bossart von der «Sternstunde Philosophie» im gemeinsamen YouTube-Format «Bleisch&Bossart» (SRF) alltagsphilosophische Fragen. Im Winter 2021 ging der philosophische Zoff mit Stil mit der dritten Staffel an den Start – u.a. zu Fragen wie «Darf man tratschen und lästern?», «Arbeit: Frust oder Lust?» oder «Wie geht Liebe heute?»
Bleisch&Bossart, 15.12.2021«Wir müssen aufhören!»
Der Klimawandel wird zunehmend zum Störfaktor: Wir möchten weiter machen wie bisher, fürchten aber den drohenden Kollaps. Also suchen wir Strategien, Bestehendes zu optimieren. Der Sozialpsychologe und Bestsellerautor Harald Welzer plädiert demgegenüber für eine Kultur des Aufhörens. Barbara Bleisch trifft ihn in der «Sternstunde Philosophie» zum Gespräch.
Sternstunde Philosophie (SRF), 17.10.2021«Alle Lust will Ewigkeit!»
«Alle Lust will Ewigkeit» lautet eine berühmte Zeile aus Friedrich Nietzsches genialem Werk «Also sprach Zarathustra». Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann widmet dieser Zeile und dem menschlichen Sehnen und Sein ein ganzes Buch. Entstanden ist ein Plädoyer für die Lust, die notabene ohne Schmerz nicht zu haben ist. Liessmann plädiert auch für die Lust am Fabulieren, die uns abhanden zu kommen droht, weil die einzige Währung unserer Zeit Fakten, Daten und Statistiken sind. Doch für Liessmann liegt die Wahrheit nicht nur in der Vernunft, sondern ebenso in der Fiktion, die ihre eigene Wahrheit kennt. Barbara Bleisch fragt den umtriebigen Wiener Philosophen, ob wir uns in Zeiten von Fake News das Lob der Fiktion wirklich leisten können, ob die leidenschaftslose Seelenruhe der Epikureer das Leben tatsächlich nur öde macht und was es mit Liessmanns Lust am Rennradfahren auf sich hat.
Sternstunde Philosophie (SRF), 26.9.2021Identitätspolitik – wer darf an wessen Stelle sprechen?
Der erste Roman der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal war ein Ereignis: «Identitti» stellt die Frage unserer Zeit nach der Deutungshoheit über die eigene Identität. Konzepte wie Transgender oder Nonbinarität zeigen, dass Identität nicht nur etwas Fluides ist, sondern auch Selbstzuschreibungen eine Rolle spielen. Eine “Sternstunde Philosophie” über Herkunft und Identität, über postkoloniales Denken und über die Blindheit gegenüber Privilegien.
Sternstunde Philosophie (SRF), 16.5.2021