Genau­ig­keit im Denken ist umso wichtiger, je ver­wor­re­ner unsere Gegenwart scheint. Leisten wir uns diese Genau­ig­keit. Denkend Ordnung ins Gewirr zu bringen, schafft Distanz und dient zugleich der Selbstvergewisserung.

Produktivität — ein hilfreiches Ideal?

«Das war ein pro­duk­ti­ver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meinen wir damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Pro­duk­ti­vi­tät in der modernen Arbeits­welt so oft zur Falle? Eine Dis­kus­si­on mit der Phi­lo­so­phin Hannah Schrag­mann und dem “New Work”-Spezialisten Hans Rusinek.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie, 14.04.2024

IKRK-Präsidentin auf heikler Mission

Mit Mirjana Spoljaric Egger steht seit Herbst 2022 zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des Inter­na­tio­na­len Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Ihr Amt hat die ehemalige Spit­zen­di­plo­ma­tin in einer Zeit multipler Krisen ange­tre­ten. Barbara Bleisch trifft die gewiefte Ver­hand­le­rin zum Gespräch über die Zukunft des huma­ni­tä­ren Völ­ker­rechts und über Neu­tra­li­tät als Mittel zum Zweck

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie, 14.01.2023

Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen

Jane Goodalls Biografie ist filmreif: Schon als kleines Mädchen träumte sie davon, zu den Men­schen­af­fen in den Dschungel zu ziehen. Ohne ein Studium in der Tasche schaffte es die junge Britin, zur berühm­tes­ten Pri­ma­ten­for­sche­rin der Welt zu werden. Barbara Bleisch trifft sie zum Gespräch über Träume und Durch­hal­te­ver­mö­gen, über Menschen und Affen und über die Zukunft des Planeten.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie, 31.12.2023

Zeit sparen — ein Unding?

Zeit sparen — kann man das eigent­lich? Und wozu? Welche Ent­schleu­ni­gungs-Tipps helfen wirklich? Soziologe Hartmut Rosa und «Sternstunden»-Moderatorin Barbara Bleisch ent­schei­den in einem Spiel auf Zeit, welche gängigen Tipps man sofort schred­dern kann – und welche tat­säch­lich umsetzen.

Stern­stun­de Spezial, 9.1.2023

Warum haben wir keine Zeit?

«Alles hat seine Zeit, nur ich hab’ keine!» Der flapsige Spruch dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so knappe Ressource? Liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara Bleisch fragt in der «Stern­stun­de Phi­lo­so­phie» bei der Jour­na­lis­tin Teresa Bücker und dem Sozio­lo­gie­pro­fes­sor Hartmut Rosa nach.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie, 8.1.2023

“Quiet Quitting” — oder: Vom Wert der Arbeit

«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss dis­ku­tiert: Schluss mit Über­stun­den und extra Effort am Arbeits­platz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vor­schrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grund­le­gen­der Wandel der Arbeits­welt an? Ein phi­lo­so­phi­scher Stamm­tisch mit Seyda Kurt und Konrad Paul Liessmann.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie, 10.12.2022

Kulturelle Aneignung

Ist es kolo­nia­lis­tisch, Karl Mays Winnetou-Romane zu lesen? Ras­sis­tisch, als Schwei­ze­rin Dre­ad­locks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kul­tu­rel­le Beson­der­hei­ten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen einfach aneignen? Ein Gespräch mit Mithu Sanyal, Jens Balzer, Wolfram Eilen­ber­ger und Barbara Bleisch

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie, 16.10.2022

Gespräch mit Seyda Kurt

In der Reihe “Barbara Bleisch trifft” ist am 6. Oktober 2022 die Jour­na­lis­tin und Pod­cas­te­rin Seyda Kurt zu Gast. Ihr Buch “Radikale Zärt­lich­keit. Warum Liebe politisch ist” wurde zum Best­sel­ler und sorgte in weiten Kreisen für Dis­kus­sio­nen. Kurt plädiert darin für eine neue Sicht auf Geschlech­ter­ver­hält­nis­se, Lie­bes­ord­nun­gen und patri­ar­cha­le Denkmuster.

Dampf­zen­tra­le Bern, 6.10.2022

Von der Endlichkeit und Sterblichkeit

Barbara Bleisch trifft den Pal­lia­tiv­me­di­zi­ner Steffen Eych­mül­ler zum Gespräch im “Vögele Kul­tur­zen­tum” über das Sterben und die Bedeutung des Todes für das Leben, über seine Erfah­run­gen mit den letzten Stunden, die Menschen bleiben, und darüber, warum Michael Endes Buch “Momo” eines seiner liebsten Bücher ist. Anläss­lich des Gesprächs kann auch die Aus­stel­lung “Der Tod, radikal normal” besucht werden.

Vögele Kul­tur­zen­tum, 6.9.2022

Ronja von Rönne und der Wert des Trotzes

Sie reisst Kom­fort­zo­nen ein, bricht mit Tabus und wurde bekannt als schnodd­rigs­te Stimme ihrer Gene­ra­ti­on: Autorin Ronja von Rönne landete mit 22 Jahren einen Best­sel­ler, moderiert eine Phi­lo­so­phie-Sendung bei Arte und ist gern gesehen in Talkshows. Sie kennt aber auch die Schat­ten­sei­ten des Lebens und kämpft seit Jahren mit Depres­sio­nen. Ihre Bücher und Kolumnen schreibt sie, wie sie immer wieder betont, nicht wegen oder dank der Depres­si­on – sondern trotz Depres­si­on. Warum das ganze Leben manchmal ein Auflehnen ist und im Trotzdem ein phi­lo­so­phi­scher Zauber liegt, darüber spricht Barbara Bleisch mit Ronja von Rönne.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 21.05.2022

Der gute Mensch von Rutger Bregman

Rutger Bergman hat eine frohe Botschaft für uns: In seinem mil­lio­nen­fach ver­kauf­ten Best­stel­ler «Im Grunde gut. Eine neue Geschich­te der Mensch­heit» skizziert er den Menschen als von Natur aus hilfs­be­reit und koope­ra­tiv. Nicht «the survival of the fittest» habe zu Erfolg geführt, sondern «the survival of the fri­end­liest». Doch wie gehen die Kriegs­gräu­el in der Ukraine zusammen mit seiner Über­zeu­gung? Und kann dieser Glaube an das Gute wirklich andere mit­reis­sen und uns Menschen verändern? Mit Rutger Bregman spricht Barbara Bleisch.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 18.04.2022

“Bleisch&Bossart” — Staffel 4

Im YouTube-Format “Bleisch&Bossart” (SRF) streiten sich Yves Bossart und Barbara Bleisch über phi­lo­so­phi­sche Fragen, die sich uns im all­täg­li­chen Zusam­men­le­ben stellen. In der 4. Staffel geht es um den Trend zum Mini­ma­lis­mus, um künst­li­che Intel­li­genz, um zivilen Unge­hor­sam und anderes mehr. Gestartet ist die neue Staffel mit einer Episode zu Sensibilität.

Bleisch&Bossart (SRF), 6.4.2022

“Philosophischer Stammtisch”: Ist der Pazifismus passé?

Mit Putins Invasion der Ukraine scheint der Pazi­fis­mus endgültig passé: Aggres­so­ren kann man nur mili­tä­risch besiegen oder abschre­cken, Gewalt scheinbar nur mit Gegen­ge­walt beenden. Doch lassen sich das eigene Land und dessen Werte letztlich nur krie­ge­risch schützen? Oder zeigt gerade der Krieg in der Ukraine, dass mili­tä­ri­sche Gewalt selbst im Ver­tei­di­gungs­fall die schlech­tes­te aller Lösungen ist, weil sie das Leiden der Bevöl­ke­run­gen ver­län­gert und inten­si­viert? “Give peace a chance!” – aber wie? Barbara Bleisch und Wolfram Eilen­ber­ger dis­ku­tie­ren am Phi­lo­so­phi­schen Stamm­tisch mit dem Phi­lo­so­phen Wilfried Hinsch und der Publi­zis­tin Elke Schmitter.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 20.3.2022

Elif Shafak: Wider die Gleichgültigkeit!

Elif Shafak gilt als eine der wich­tigs­ten lite­ra­ri­schen Stimmen der Gegenwart. Ihre poli­ti­schen Kom­men­ta­re zur Türkei, zu Migration und zu Frau­en­rech­ten werden weltweit gehört. Barbara Bleisch spricht mit ihr in der “Stern­stun­de Phi­lo­so­phie” über kol­lek­ti­ve Amnesie, die Kraft der Natur und die Gefahr der Gleichgültigkeit.

Stern­stun­de Phi­lo­sop­gie (SRF), 13.3.2022

#giigets zu Lärm und Stille

Am Sams­tag­mor­gen zwischen 9 und 10.30 lädt Rahel Giger jeweils zum Phi­lo­so­phie­ren ein. In Ihrer Sendung #giigets auf SRF3 sind abwechs­lungs­wei­se Yves Bossart und Barbara Bleisch zu Gast. Diese Woche haben wir über Lärm und Stille nach­ge­dacht — und darüber, warum Scho­pen­hau­er den Lärm als imper­ti­nen­tes­te aller Unter­bre­chun­gen bezeich­net hat.

#giigets (SRF), 12.2.2022

Kann das Denken Grenzen sprengen?

Sie spricht sieben Sprachen fliessend, zahlt in drei Ländern Steuern und forschte an Uni­ver­si­tä­ten rund um die Welt: Die Sozi­al­an­thro­po­lo­gin Shalini Randeria ist geradezu dafür prä­de­sti­niert, uns die Mechanik der Glo­ba­li­sie­rung zu erklären. Seit letztem November ist sie Rektorin der “Central European Uni­ver­si­ty” in Wien. In der “Stern­stun­de Phi­lo­so­phie” spricht sie über (post)koloniales Denken, über Eth­no­zen­tris­mus als neue Spielform des Natio­na­lis­mus und über unsere Grenzen im Denken.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 6.2.2022

Bleisch&Bossart: Dritte Staffel

Seit 2020 dis­ku­tie­ren Barbara Bleisch und Yves Bossart von der «Stern­stun­de Phi­lo­so­phie» im gemein­sa­men YouTube-Format «Bleisch&Bossart» (SRF) all­tags­phi­lo­so­phi­sche Fragen. Im Winter 2021 ging der phi­lo­so­phi­sche Zoff mit Stil mit der dritten Staffel an den Start – u.a. zu Fragen wie «Darf man tratschen und lästern?», «Arbeit: Frust oder Lust?» oder «Wie geht Liebe heute?»

Bleisch&Bossart, 15.12.2021

«Wir müssen aufhören!»

Der Kli­ma­wan­del wird zunehmend zum Stör­fak­tor: Wir möchten weiter machen wie bisher, fürchten aber den drohenden Kollaps. Also suchen wir Stra­te­gien, Bestehen­des zu opti­mie­ren. Der Sozi­al­psy­cho­lo­ge und Best­sel­ler­au­tor Harald Welzer plädiert dem­ge­gen­über für eine Kultur des Aufhörens. Barbara Bleisch trifft ihn in der «Stern­stun­de Phi­lo­so­phie» zum Gespräch.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 17.10.2021

«Alle Lust will Ewigkeit!»

«Alle Lust will Ewigkeit» lautet eine berühmte Zeile aus Friedrich Nietz­sches genialem Werk «Also sprach Zara­thus­tra». Der öster­rei­chi­sche Philosoph Konrad Paul Liessmann widmet dieser Zeile und dem mensch­li­chen Sehnen und Sein ein ganzes Buch. Ent­stan­den ist ein Plädoyer für die Lust, die notabene ohne Schmerz nicht zu haben ist. Liessmann plädiert auch für die Lust am Fabu­lie­ren, die uns abhanden zu kommen droht, weil die einzige Währung unserer Zeit Fakten, Daten und Sta­tis­ti­ken sind. Doch für Liessmann liegt die Wahrheit nicht nur in der Vernunft, sondern ebenso in der Fiktion, die ihre eigene Wahrheit kennt. Barbara Bleisch fragt den umtrie­bi­gen Wiener Phi­lo­so­phen, ob wir uns in Zeiten von Fake News das Lob der Fiktion wirklich leisten können, ob die lei­den­schafts­lo­se See­len­ru­he der Epikureer das Leben tat­säch­lich nur öde macht und was es mit Liess­manns Lust am Renn­rad­fah­ren auf sich hat.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 26.9.2021

Identitätspolitik – wer darf an wessen Stelle sprechen?

Der erste Roman der Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin Mithu Sanyal war ein Ereignis: «Identitti» stellt die Frage unserer Zeit nach der Deu­tungs­ho­heit über die eigene Identität. Konzepte wie Trans­gen­der oder Non­bi­na­ri­tät zeigen, dass Identität nicht nur etwas Fluides ist, sondern auch Selbst­zu­schrei­bun­gen eine Rolle spielen. Eine “Stern­stun­de Phi­lo­so­phie” über Herkunft und Identität, über post­ko­lo­nia­les Denken und über die Blindheit gegenüber Privilegien.

Stern­stun­de Phi­lo­so­phie (SRF), 16.5.2021