Genauigkeit im Denken ist umso wichtiger, je verworrener unsere Gegenwart scheint. Leisten wir uns diese Genauigkeit. Denkend Ordnung ins Gewirr zu bringen, schafft Distanz und dient zugleich der Selbstvergewisserung.
Wirksam helfen. Eine Diskussion über Solidarität
Solidarität gegenüber Menschen in Not — Schweizerinnen und Schweizern scheinen dieses Anliegen gross zu schreiben. Das hiesige Spendevolumen ist konstant hoch. Doch wem genau soll und kann mit einer Spende geholfen werden? Und welche Hilfe ist nachhaltig? Barbara Bleisch diskutiert am 20. Mai 2022 im Luzerner Neubad mit Peter Schaber, Professor für Angewandte Ethik an der Universität Zürich, mit Kristina Lanz, Fachverantwortliche «Entwicklungspolitik» bei AllianceSud, und mit Christian Heuss, Leiter Kommunikation und Mittelbeschaffung der NGO “SolidarMed”.
Neubad Luzern, 20.5.2022Barbara Bleisch trifft Cédric Wermuth
Als «Schreckensgespenst der Bonus-Millionäre» gefürchtet oder als «Hoffnungsträger der Sozialdemokraten» gepriesen – unterschiedlicher könnten sich die Perspektiven auf Cédric Wermuth nicht präsentieren. Vor gut zehn Jahren ist Wermuth in den Nationalrat eingezogen und nun zum Co-Präsidenten der Partei aufgestiegen. Kämpferisch ist der Politiker immer geblieben. So treibt er seine politischen Gegner*innen auch mal zur Weissglut und zerpflückt deren Argumente schonungslos. Sein Philosophiestudium kommt ihm dabei immer wieder zupass. Barbara Bleisch fühlt Cédric Wermuth theoretisch auf den Zahn: Ist Marx heute noch aktuell? Woran bemisst sich soziale Gerechtigkeit? Und kann man mit Philosophie die Welt verändern?
Dampfzentrale Bern, 31.3.2022Barbara Bleisch trifft Jonas Lüscher
Der preisgekrönte Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher versteht das Leben an sich als Erzählung. Die Kraft des Erzählens hilft uns nicht nur, ein Leben zu leben, das wir als das unsere verstehen – diese Kraft gilt es auch politisch zu nutzen. Barbara Bleisch diskutiert mit dem kritischen Denker über die Macht der Fiktion in der Politik, über die Frage, wie wir unser Leben zu einer Biografie weben – und über den neuen Blick aufs Leben, den Lüscher gewonnen hat, seit er eine schwere Covid-Infektion nur knapp überlebt hat.
Dampfzentrale Bern, 3.2.2022Philosophisches Café mit Tobias Hürter
Der Philosoph und Mathematiker Tobias Hürter zeichnet in seinem Buch «Das Zeitalter der Unschärfe – Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik» die Jahre um 1900 nach, in denen die Quantentheorie entstand. Die Unschärfe, die Uneindeutigkeit, werden fortan zum bestimmenden Merkmal der neuen Wissenschaften. Was bedeutet es für scharfsinnige Denkende, wenn Unschärfe in die Gleichung aufgenommen werden muss? Wie verhalten sich wissenschaftliches Genie und politische Macht zueinander? Und warum sollte sich die Philosophie für Physik interessieren? Tobias Hürter ist im Philosophischen Café im Literaturhaus Hamburg bei Barbara Bleisch zu Gast.
Philosophisches Café, 17.2.2022Barbara Bleisch trifft Miriam Cahn
Miriam Cahn ist eine der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen. In ihrem vielfach preisgekrönten Werk thematisiert sie die Verletzlichkeit des Körpers ebenso wie Lust und Gewalt, Krieg und Flucht. Barbara Bleisch spricht mit Miriam Cahn in ihrer Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern über die Frage, was es heisst Mensch zu sein und menschlich zu bleiben.
Dampfzentrale Bern, 18.12.2021Barbara Bleisch trifft Judith Schalansky
«Barbara Bleisch trifft» – das ist der Titel einer neuen Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern. Der Name ist Programm: Viermal im Jahr gehört die Bühne der bekannten Philosophin und Autorin Barbara Bleisch. Sie trifft jeweils eine inspirierende Persönlichkeit ihrer Wahl aus Kultur, Politik, Kunst und Wissenschaft zum Gespräch über das aktuelle Zeitgeschehen und die Denkräume ihrer Gäste. Dieses Mal ist Judith Schalansky zu Gast, die mit der preisgekrönten Reihe «Naturkunden» bei Matthes&Seitz Naturphilosophie und Naturgeschichte neu inszeniert und erfindet und mit ihrem gefeierten Roman «Der Hals der Giraffe» eigensinnig und originell über unser Verhältnis zur Natur nachgedacht hat.
Dampfzentrale Bern, 30.9.2020«Sich selbst sein»
Barbara Bleisch spricht am Internationalen Kulturfest Sils «Resonanzen» über die Frage, was es heisst, sich selbst zu sein und weshalb das Ideal der Authentizität heute so Konjunktur hat.
Resonanzen, 21.9.2020Literaturfestival Zürich mit Margarete Stokowski und Alice Hasters
Die beiden deutschen Feministinnen Margarete Stokowski und Alice Hasters diskutieren mit Barbara Bleisch über Geschlechterbilder, Rassismus und systemische Ungleichheit.
Kaufleuten Zürich, 16.7.2021Barbara Bleisch trifft Carolin Emcke
«Barbara Bleisch trifft» – das ist der Titel einer neuen Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern. Der Name ist Programm: Viermal im Jahr gehört die Bühne der bekannten Philosophin und Autorin Barbara Bleisch. Sie trifft jeweils eine inspirierende Persönlichkeit ihrer Wahl aus Kultur, Politik, Kunst und Wissenschaft zum Gespräch über das aktuelle Zeitgeschehen und die Denkräume und Erfahrungswelten ihrer Gäste. Auch das Publikum ist gefragt: Ein Zettelkasten wird zur analogen Kommentarspalte umfunktioniert, in der sich die Zuhörenden einbringen können, frei von digitalem Schnickschnack und ohne sich im Saal exponieren zu müssen.
Den Auftakt zur Reihe macht das Gespräch mit der preisgekrönten Philosophin und Publizistin Carolin Emcke.