Genau­ig­keit im Denken ist umso wichtiger, je ver­wor­re­ner unsere Gegenwart scheint. Leisten wir uns diese Genau­ig­keit. Denkend Ordnung ins Gewirr zu bringen, schafft Distanz und dient zugleich der Selbstvergewisserung.

Interview im “Bund”

Anläss­lich der neuen Gesprächs­rei­he “Barbara Bleisch trifft” in der Dampf­zen­tra­le hat Martin Burk­hal­ter sei­ner­seits mit Barbara Bleisch über Gespräche, Streit und den Wert von Aus­ein­an­der­set­zun­gen gesprochen.

“Der Bund”, 29.9.2021

Die moderne Familie, philosophisch betrachtet

Die moderne Repro­duk­ti­ons­me­di­zin geht uns alle etwas an. Denn mit der soge­nann­ten Genschere Crispr CAS‑9 haben wir ein Instru­ment, nicht nur den Menschen, sondern die Mensch­heit zu verändern. Wo sind die Grenzen zu ziehen, aus recht­li­cher, aus phi­lo­so­phi­scher Sicht? Was ist nicht nur machbar, sondern auch wünschbar? Barbara Bleisch und Andrea Büchler im Gespräch mit dem «Phi­lo­so­phie Magazin».

Phi­lo­so­phie Magazin, 30.4.2020

«Philosophie muss man aushalten.»

Als Mode­ra­to­rin der Sendung «Stern­stun­de Phi­lo­so­phie» holt sich Barbara Bleisch die grossen Denker der Gegenwart ins Fern­seh­stu­dio, um mit ihnen über Fragen der Zeit oder den Ursprung der Welt zu sprechen. Was lässt ein Gespräch gelingen? Wie schafft man es, dass sich jemand vor der laufenden Kamera öffnet? Im Interview erzählt die Schweize- rin über Menschen und Momente, die ihr besonders in Erin­ne­rung geblieben sind, und welche phi­lo­so­phi­sche Frage sie aktuell am meisten beschäftigt.

Galore, 8.4.2020

Abgenabelt – Was schulden Kinder ihren Eltern?

Gehorsam, Dank­bar­keit, Fürsorge – lange war es selbst­ver­ständ­lich, was Kinder ihren Eltern schulden. Heute ist das Ver­hält­nis kom­pli­ziert. In Zeiten der Klein­fa­mi­lie, der beruf­li­chen Mobilität und der zuneh­men­den Alterung der Gesell­schaft werden Eltern-Kind Bezie­hun­gen neu dis­ku­tiert und ver­han­delt.
Silke Arning im Gespräch mit Barbara Bleisch, Ijoma Mangold und Gunther Schmidt

20.06.2018 SWR2, Forum