Genauigkeit im Denken ist umso wichtiger, je verworrener unsere Gegenwart scheint. Leisten wir uns diese Genauigkeit. Denkend Ordnung ins Gewirr zu bringen, schafft Distanz und dient zugleich der Selbstvergewisserung.
Debatten zur Fragen der Zeit
500 Jahre nach der ersten Zürcher Disputation öffnet das Zürcher Grossmünster erneut seine Tore zur öffentlichen Debatte über Grundsatzfragen unserer Zeit: «Wozu Gott?», «Wozu Menschen?», «Wozu Arbeit?»? Drei prominente Persönlichkeiten stellen ihre Gedanken jeweils zur Debatte, danach wird diskutiert. Moderation: Barbara Bleisch und Jean-Daniel Strub.
Grossmünster Zürich, 15.4.2023Demokratie-Talk mit der SI
175 Jahre Bundesverfassung! Die Philosophin spricht im nicht allzu ernst gemeinten Talk mit der “Schweizer Illustrierten” über Demokratie – und über deren Grenzen.
Schweizer Illustrierte, 31.3.2023Gespräch über Gespräche
Michelle Isler von der Zeitung “Bajour” wollte von Barbara Bleisch wissen, wie man gute Gespräche führt und welche Gespräche wir besser abbrechen.
Bajour, 25.1.2023Interview “Der Freitag”
Christine Käppeler von der deutschen Wochenzeitung “Der Freitag” wollte wissen, was gute Gespräche auszeichnet und welche Formen des Streits philosophisch produktiv sind.
Interview “Der Freitag”, 22.12.2022Michael Sandel kritisiert die Meritokratie
You can make it if you try! Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, dass wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, das auch verdient. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt: Das stimmt nicht und ist sogar gefährlich für die Gemeinschaft. Barbara Bleisch hakt nach.
Sternstunde Philosophie, 2.10.2022Unsterblich (un)glücklich?
Dutzende Male um die Welt reisen, alle Instrumente eines Orchesters erlernen und tausend Jahre Zeit, um sich durch eine ganze Bibliothek zu lesen: Wäre Unsterblichkeit die Erfüllung unserer Träume oder einfach nur zum Gähnen? Im Magazin des Vögele Kulturzentrums denkt Barbara Bleisch über Unsterblichkeit aus philosophischer Perspektive nach.
Vögele Kulturzentrum, Magazin zur Ausstellung, 27.5.2022«Rituale sind eine Brücke zu Vertrautem»
Anlässlich von Advent und Weihnachten hat sich Barbara Bleisch mit der «Schweizer Familie» über den Wert von Ritualen, über Familienfeste und über Dankbarkeit und Demut unterhalten.
Schweizer Familie, 23.12.2021Was ist Wahrheit?
Im «Pilatus-Projekt» stellt die österreichische Zeitschruft «Addendum» jeweils einer Persönlichkeit die Frage von Pilatus: «Was ist Wahrheit?» In Ausgabe 14 war Barbara Bleisch an der Reihe.
Interview «Addendum», 14 (2020)«Kinder sind keine ökonomische Verhandlungsmasse»
Barbara Bleisch und Andrea Büchler haben ein Buch geschrieben über die komplexen ethischen Fragen der Reproduktionsmedizin. Im Gespräch mit der NZZ erläutern sie die Thesen ihres Buches «Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung».
NZZ, 16.05.20205 Fragen zum Buch «Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung»
Kinder bekommen – was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch und der modernen Reproduktionsmedizin auseinandersetzen.
Website Hanser Verlag, 1.05.2020Die moderne Familie, philosophisch betrachtet
Die moderne Reproduktionsmedizin geht uns alle etwas an. Denn mit der sogenannten Genschere Crispr CAS‑9 haben wir ein Instrument, nicht nur den Menschen, sondern die Menschheit zu verändern. Wo sind die Grenzen zu ziehen, aus rechtlicher, aus philosophischer Sicht? Was ist nicht nur machbar, sondern auch wünschbar? Barbara Bleisch und Andrea Büchler im Gespräch mit dem «Philosophie Magazin».
Philosophie Magazin, 30.4.2020«Philosophie muss man aushalten.»
Als Moderatorin der Sendung «Sternstunde Philosophie» holt sich Barbara Bleisch die grossen Denker der Gegenwart ins Fernsehstudio, um mit ihnen über Fragen der Zeit oder den Ursprung der Welt zu sprechen. Was lässt ein Gespräch gelingen? Wie schafft man es, dass sich jemand vor der laufenden Kamera öffnet? Im Interview erzählt die Schweize- rin über Menschen und Momente, die ihr besonders in Erinnerung geblieben sind, und welche philosophische Frage sie aktuell am meisten beschäftigt.
Galore, 8.4.2020Abgenabelt – Was schulden Kinder ihren Eltern?
Gehorsam, Dankbarkeit, Fürsorge – lange war es selbstverständlich, was Kinder ihren Eltern schulden. Heute ist das Verhältnis kompliziert. In Zeiten der Kleinfamilie, der beruflichen Mobilität und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden Eltern-Kind Beziehungen neu diskutiert und verhandelt.
Silke Arning im Gespräch mit Barbara Bleisch, Ijoma Mangold und Gunther Schmidt
«Familie ist in Zeiten von Filterblasen umso kostbarer»
Kinder seien ihren Eltern nichts schuldig – zumindest nicht allein aufgrund des Umstands, dass sie ihre Kinder sind. Im Gespräch mit Martina Läubli («Bücher am Sonntag», NZZaS) erläutert Barbara Bleisch die Ideen ihres Buches zum Thema.
NZZ am Sonntag, 25.2.2018