Genauigkeit im Denken ist umso wichtiger, je verworrener unsere Gegenwart scheint. Leisten wir uns diese Genauigkeit. Denkend Ordnung ins Gewirr zu bringen, schafft Distanz und dient zugleich der Selbstvergewisserung.
Midlife ohne Crisis?
Irgendwann in der Zeit so etwa zwischen dem 40. und dem 60. Lebensjahr drängen sich dem Menschen auf einmal neue Fragen auf: Wie finde ich neue Ziele, nachdem die wilden Jahre vorbei sind? Warum vergeht die Zeit immer schneller, und wie gehe ich damit um, dass mir immer weniger von ihr bleibt? Manchmal führt dieses Grübeln direkt in die Krise, die Midlife-Crisis. Aber vielleicht lässt sie sich umgehen.
Die Publizistin Barbara Bleisch entwickelt in ihrem neuen Buch Mitte des Lebens eine Philosophie der besten Jahre. Darüber möchte NDR-Literaturredakteur Alexander Solloch mit ihr und der Schriftstellerin Jackie Thomae sprechen. Thomae erzählt in ihrem neuen Roman „Glück“ von Frauen, die sich davor fürchten, dass ihnen die Zeit davonrennt.
Bucerius Kunst Forum Hamburg, 10.9.2024Interview im Magazin “Spiegel”
Wenn es für die Pubertät zuweilen heisst, sie beginne, wenn die Eltern anfangen, schwierig zu werden, scheint für die Phase der mittleren Jahre zu gelten, dass sie beginnt, wenn die Gäste einem am Geburtstag auf ein Alter zuprosten, das man längst hinter sich gelassen hat. Als wäre es peinlich, älter zu werden.
Dabei galt die Mitte des Lebens in der Antike als eine Blütezeit: eine Lebensphase, in der wir dank unserer Lebenserfahrung aus dem Vollen schöpfen können und zum Kern dessen gelangen, was uns ausmacht. Im Interview mit dem “Spiegel” spricht Barbara Bleisch über ihr neues Buch “Mitte des Lebens”, erschienen im Hanser-Verlag.
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Welt?
Wir erleben gerade den “iPhone-Moment” der künstlichen Intelligenz — die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal.
Damit sind auch grosse Unsicherheiten und Ängste verbunden: Die Horrorszenarien klingen beängstigend. Ganz anders sind jedoch die Zukunftsvisionen der Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel und der Sozialwissenschaftlerin sowie Unternehmerin Lea Steinacker. In ihrem aktuellen SPIEGEL-Bestseller “Alles überall auf einmal” analysieren sie, wie KI unsere Welt verändert und legen dabei den Fokus darauf, was wir durch KI gewinnen können. Barbara Bleisch trifft sich am Zürcher Literatur Festival.
Literatur Festival Zürich, 9.7.2024Buchvernissage “Mitte des Lebens”
Am 25.8.2024 tauft Barbara Bleisch ihr neues Buch “Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre” im Kaufleuten Zürich. Das Buch verteidigt die mittleren Jahre gegen ihren Ruf als eine Zeit der Krise und zeichnet sie als eine Phase der Fülle, in der wir zu den freisten Jahren unseres Lebens anheben können – vorausgesetzt, dass wir den existentiellen Fragen nicht aus dem Weg gehen, die sie aufwerfen.
Buchvernissage, 25.8.2024Die Lektionen des Ian McEwan
Ian McEwan ist einer der bekanntesten Schriftsteller unserer Zeit. In seinen Romanen leuchtet er die Abgründe menschlichen Lebens und Liebens schonungslos aus. So auch in seinem 2022 erschienenen und wohl persönlichsten Buch «Lektionen», das die Frage stellt: Was ist ein gelungenes Leben? Und was lehrt uns das Leben? Ein Gespräch über Familiengeheimnisse und menschliche Schuld, über die Lasten und Freuden des Lebens und über das Dasein als Schriftsteller.
Sternstunde Philosophie, 13.05.24Sommergespräch mit Niklaus Brantschen
Am 8. Juni findet das erste Bad Schönbrunner Sommergespräch mit dem Zen-Meister Niklaus Brantschen und der Philosophin Barbara Bleisch statt über spirituelle Ressourcen im Alltag, über “Glauben ohne Gott” und über die Kraft der Stille.
Lassalle Haus, 08.06.2024Was heisst “selber denken”?
In Zeiten, in denen Influencer und Fanatiker als Meinungsmacher an Einfluss gewinnen, scheint Kants Aufruf, sich mutig des eigenen Verstandes zu bedienen, zeitgemässer denn je. Doch schmücken nicht gerade Querdenker und Staatsverweigerer sich damit, gegen alle Widerstände selbst zu denken und Obrigkeiten zu trotzen? Ein Kommentar.
Philosophie Magazin, 16.04.2024“Barbara Bleisch trifft…”
Die Gesprächsreihe “Barbara Bleisch trifft…” in der Dampfzentrale Bern geht in ihre vierte Saison mit Gesprächen mit Daniel Schreiber, Thomas Meyer, Mely Kiyak und Simonetta Sommuraga.
“Barbara Bleisch trifft”, 01.03.2024Produktivität — ein hilfreiches Ideal?
«Das war ein produktiver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meinen wir damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Produktivität in der modernen Arbeitswelt so oft zur Falle? Eine Diskussion mit der Philosophin Hannah Schragmann und dem “New Work”-Spezialisten Hans Rusinek.
Sternstunde Philosophie, 14.04.2024Gegen “Brachialvereinfachung”
Die Klage über das vergiftete Diskursklima gehört mittlerweile zum Grundbestand der Gegenwartsdiagnosen. Auch die vielfach preisgekrönte Bestsellerautorin Eva Menasse zeigt sich besorgt und warnt vor der Fragmentierung des öffentlichen Raums in einer Digitalmoderne, die von «Brachialvereinfachung» und «Hetzmeuten» dominiert sei. Als eine der Sprecherinnen des PEN Berlin ist sie insbesondere um die Kunst- und Meinungsfreiheit besorgt. Aberkannte Preise, abgesagte Ausstellungen und ausgeladene Gäste würden auf den ersten Blick das beruhigende Gefühl vermitteln, etwas gegen Antisemitismus, Rassismus oder Transfeindlichkeit getan zu haben. Gegen die Polarisierung bringe das jedoch nichts – im Gegenteil. Barbara Bleisch hakt nach.
Sternstunde Philosophie, 2.04.2024“Mein Wochenende”
In der Rubrik “Mein Wochenende” des Tages-Anzeigers schildert Barbara Bleisch das (un)perfekte Wochenende.
Tages-Anzeiger, 23.04.2024IKRK-Präsidentin auf heikler Mission
Mit Mirjana Spoljaric Egger steht seit Herbst 2022 zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Ihr Amt hat die ehemalige Spitzendiplomatin in einer Zeit multipler Krisen angetreten. Barbara Bleisch trifft die gewiefte Verhandlerin zum Gespräch über die Zukunft des humanitären Völkerrechts und über Neutralität als Mittel zum Zweck
Sternstunde Philosophie, 14.01.2024Vom Glück in den einfachen Dingen
Zum Jahresanfang hat die “Schweizer Familie” Barbara Bleisch zum Gespräch eingeladen über das Leben in Zeiten der Krise und übers Glück in den einfachen Dingen.
Schweizer Familie, 06.01.2024Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen
Jane Goodalls Biografie ist filmreif: Schon als kleines Mädchen träumte sie davon, zu den Menschenaffen in den Dschungel zu ziehen. Ohne ein Studium in der Tasche schaffte es die junge Britin, zur berühmtesten Primatenforscherin der Welt zu werden. Barbara Bleisch trifft sie zum Gespräch über Träume und Durchhaltevermögen, über Menschen und Affen und über die Zukunft des Planeten.
Sternstunde Philosophie, 31.12.2023Heiterkeit in schweren Zeiten
«Wir leben in wahrlich düsteren Zeiten.» Wie viele Reden, Kolumnen und Kommentare begannen in diesem Jahr nicht mit diesem Eingeständnis? Blutige Kriege, gespaltene Gesellschaften, die spürbaren Folgen der Klimakrise und eine Teuerung, die das Budget vieler empfindlich belastet: Wer mag da ungeteilt heiter sein? Warum die Heiterkeit dennoch eine Tugend ist — gerade in schweren Zeiten. Ein Essay.
SRF, 24.12.2023Was ich noch sagen wollte
Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Das ist eine ziemlich knappe biographische Skizze, doch mehr hat uns, so Heidegger, vom Leben eines Philosophen nicht zu interessieren. PhilPublica ist da liberaler und hat deshalb die Rubrik „Was ich noch sagen wollte“ eingerichtet. Barbara Bleisch steht Red und Antwort.
PhilPublica, 2.11.2023Portrait in “Perspektiven Philosophie”
Die Heftreihe “Perspektiven: Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder” informiert über Studienrichtungen und Berufe. In der Nummer über Philosophie wird Barbara Bleisch portraitiert.
“Perspektiven Philosophie”, 1.8.2023Leistung und Glück
Keynote an der Tagung von “amp — Arbeit Menschen Perspektiven” am GDI in Rüschlikon zur Frage, ob Leistung glücklich macht und was die Philosophie zu Eigenaverantwortung und Verdienst sagt.
Keynote, 12.5.2023Moderation “Dies academicus” UZH
Am Samstag, dem 29. April, feierte die Universität Zürich ihren 190. Geburtstag. Der Festakt anlässlich des Dies academicus fand auf dem Campus Irchel statt. Barbara Bleisch moderierte den Anlass.
“Dies Academicus” UZH, 29.4.2023Debatten zu Fragen der Zeit
500 Jahre nach der ersten Zürcher Disputation öffnet das Zürcher Grossmünster erneut seine Tore zur öffentlichen Debatte über Grundsatzfragen unserer Zeit: «Wozu Gott?», «Wozu Menschen?», «Wozu Arbeit?»? Drei prominente Persönlichkeiten stellen ihre Gedanken jeweils zur Debatte, danach wird diskutiert. Moderation: Barbara Bleisch und Jean-Daniel Strub.
Grossmünster Zürich, 15.4.2023Gespräch über Gespräche
Michelle Isler von der Zeitung “Bajour” wollte von Barbara Bleisch wissen, wie man gute Gespräche führt und welche Gespräche wir besser abbrechen.
Bajour, 25.1.2023Das Gespräch: Emilia Roig
Ihr neustes Buch ist Kampfansage und Utopie zugleich: Emilia Roig ruft darin «Das Ende der Ehe» aus und setzt Machstrukturen und Geschlechterhierarchien eine «Revolution der Liebe» entgegen. Den Kapitalismus will sie genauso abgeschafft wissen wie das Patriarchat. Barbara Bleisch spricht mit Emilia Roig über die Macht der Liebe und über den Traum von einer wahrhaft freien Gesellschaft.
Dampfzentrale Bern, 20.4.2023Demokratie-Talk mit der SI
175 Jahre Bundesverfassung! Die Philosophin spricht im nicht allzu ernst gemeinten Talk mit der “Schweizer Illustrierten” über Demokratie – und über deren Grenzen.
Schweizer Illustrierte, 31.3.2023Zeit sparen — ein Unding?
Zeit sparen — kann man das eigentlich? Und wozu? Welche Entschleunigungs-Tipps helfen wirklich? Soziologe Hartmut Rosa und «Sternstunden»-Moderatorin Barbara Bleisch entscheiden in einem Spiel auf Zeit, welche gängigen Tipps man sofort schreddern kann – und welche tatsächlich umsetzen.
Sternstunde Spezial, 9.1.2023Warum haben wir keine Zeit?
«Alles hat seine Zeit, nur ich hab’ keine!» Der flapsige Spruch dürfte vielen aus dem Herzen sprechen. Doch warum ist Zeit eine so knappe Ressource? Liesse sie sich gerechter verteilen? Barbara Bleisch fragt in der «Sternstunde Philosophie» bei der Journalistin Teresa Bücker und dem Soziologieprofessor Hartmut Rosa nach.
Sternstunde Philosophie, 8.1.2023Dritte Saison in der Dampfzentrale
Die Gesprächsreihe “Barbara Bleisch trifft” in der Dampfzentrale Bern geht in ihre dritte Runde. 2023 sind der Zen-Meister Niklaus Brantschen, die Philosophin Eva von Redecker, der Klimawissenschaftler Reto Knutti und die Politologin Emilia Roig zu Gast.
Dampfzentrale Bern, 2.2.2023Interview “Der Freitag”
Christine Käppeler von der deutschen Wochenzeitung “Der Freitag” wollte wissen, was gute Gespräche auszeichnet und welche Formen des Streits philosophisch produktiv sind.
Interview “Der Freitag”, 22.12.2022Abschiedskolumne “Tages-Anzeiger”
Das Leben ist begrenzt, wir haben nicht ewig Zeit. Viele versuchen, den Moment festzuhalten, den Tag ganz bewusst zu erleben. Was sagt die Philosophie zu diesem Versuch?
Kolumne “Tages-Anzeiger”, 13.12.2022“Quiet Quitting” — oder: Vom Wert der Arbeit
«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Ein philosophischer Stammtisch mit Seyda Kurt und Konrad Paul Liessmann.
Sternstunde Philosophie, 10.12.2022Buchvernissage Birgit Schmid
Birgit Schmids Kind starb, bevor sie es zur Welt brachte. Dieses Jahr würde ihr Sohn volljährig. Sie selbst ist fünfzig geworden. In ihrem neuen Buch “Schönheit der Trauer” geht die NZZ-Journalistin Fragen rund ums Älterwerden, ums Lieben und um den Verlust auf den Grund.
Barbara Bleisch moderiert die Buchvernissage im Zürcher Kaufleuten und spricht mit Birgit Schmid über die Härte des Schicksals, über die Schönheit der Trauer und über fünfzigste Geburtstage.
Buchvernissage, 11.12.2022Zürcher Philosophie Festival
Im kommenden Januar steigt das nächste Zürcher Philosophie Festival im Kulturhaus Kosmos. Das diesjährige Festival steht unter dem Motto “Kauf mich!” und geht der Frage auf den Grund, was man für Geld (nicht) kaufen kann, wie Käuflichkeit unser Verhältnis zu Dingen und Personen verändert und weshalb wir denken, Organe zu (ver)kaufen wäre nicht in Ordnung, wenn wir gleichzeitig behaupten: “Mein Körper gehört mir!“
Ich freue mich auf meine Debatte zum Thema “Likes als Währung” und auf mein Gespräch mit dem Zen-Meister und Coach Peter Widmer, mit dem ich über Genügsamkeit sprechen werde. Und welche Freude, dieses Jahr die Eröffnung moderieren zu dürfen — die Festrede hält die Philosophin Lisa Herzog. Der Ticketvorverkauf startet jetzt via Website des Festivals.
Lukas Bärfuss über Herkunft und Identität
Lukas Bärfuss, das ist der weltbekannte Schriftsteller, Büchner-Preisträger, Ehrendoktor. Das ist aber auch der zeitweilige Obdachlose, der Arbeitslose, der Sohn eines Delinquenten. Warum wir mehr sind als unsere Herkunft und wer am Klassismus ein Interesse hat: Barbara Bleisch fragt nach.
Sternstunde Philosophie, 27.11.2022“Nur wer übt, verzichtet souverän.”
Im Begriff der Askese, der eine enthaltsame Lebensweise umschreibt, steckt nicht umsonst das griechische Verb «askein». Wörtlich übersetzt bedeutet es «üben». Warum Verzicht Geduld braucht und was Askese mit Souveränität zu tun hat, ist Thema der Kolumne.
Kolumne “Tages-Anzeiger”, 18.10.2022Kulturelle Aneignung
Ist es kolonialistisch, Karl Mays Winnetou-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen einfach aneignen? Ein Gespräch mit Mithu Sanyal, Jens Balzer, Wolfram Eilenberger und Barbara Bleisch
Sternstunde Philosophie, 16.10.2022Laudatio “Tractatus Preis 2022”
Barbara Bleisch hält am Philosophcum Lech die Laudatio auf die diesjährige Preisträgerin des Tractatus-Preises für philosophische Essayistik: Marie Luise Knott. Der Preis wird ihr verliehen für ihr Buch “370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive”, in dem sie die Denkwelten der Philosophin Hannah Arendt und des Schriftstellers Ralph Ellison kunstvoll in Beziehung setzt. Das preisgekrönte Buch eröffnet einen neuen Blick nicht nur auf aktuelle Debatten rund um Hannah Arendt, sondern auch auf aktuelle Fragen rund um die Identitätspolitik, und zeigt im besten Sinn auf, was Philosophie vermag: im Für und Wider, im Hin und Her das Denken voranzubringen.
Philosophicum Lech, 23.9.2022Gespräch mit Mithu Sanyal
Das vierte Gespräch in ihrer Reihe in der Dampfzentrale Bern führt Barbara Bleisch mit Mithu Sanyal. Mehr Infos folgen.
Dampfzentrale Bern, 8.12.2022Michael Sandel kritisiert die Meritokratie
You can make it if you try! Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, dass wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, das auch verdient. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt: Das stimmt nicht und ist sogar gefährlich für die Gemeinschaft. Barbara Bleisch hakt nach.
Sternstunde Philosophie, 2.10.2022Gespräch mit Seyda Kurt
In der Reihe “Barbara Bleisch trifft” ist am 6. Oktober 2022 die Journalistin und Podcasterin Seyda Kurt zu Gast. Ihr Buch “Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist” wurde zum Bestseller und sorgte in weiten Kreisen für Diskussionen. Kurt plädiert darin für eine neue Sicht auf Geschlechterverhältnisse, Liebesordnungen und patriarchale Denkmuster.
Dampfzentrale Bern, 6.10.2022Von der Endlichkeit und Sterblichkeit
Barbara Bleisch trifft den Palliativmediziner Steffen Eychmüller zum Gespräch im “Vögele Kulturzentum” über das Sterben und die Bedeutung des Todes für das Leben, über seine Erfahrungen mit den letzten Stunden, die Menschen bleiben, und darüber, warum Michael Endes Buch “Momo” eines seiner liebsten Bücher ist. Anlässlich des Gesprächs kann auch die Ausstellung “Der Tod, radikal normal” besucht werden.
Vögele Kulturzentum, 6.9.2022phil.Cologne — Internationales Festival der Philosophie
An der 10. Ausgabe der phil.Cologne trifft Barbara Bleisch in Köln auf Thomas Kater und Katja Riemann und fragt danach, was der Begriff des “Pazifismus” heute zu leisten vermag. Mit Charlotte Klonk und Wolfgang Ullrich spricht sie über “TikTok Wars” und die politische Macht der sozialen Medien.
phil.Cologne, 10.6.2022Unsterblich (un)glücklich?
Dutzende Male um die Welt reisen, alle Instrumente eines Orchesters erlernen und tausend Jahre Zeit, um sich durch eine ganze Bibliothek zu lesen: Wäre Unsterblichkeit die Erfüllung unserer Träume oder einfach nur zum Gähnen? Im Magazin des Vögele Kulturzentrums denkt Barbara Bleisch über Unsterblichkeit aus philosophischer Perspektive nach.
Vögele Kulturzentrum, Magazin zur Ausstellung, 27.5.2022Ronja von Rönne und der Wert des Trotzes
Sie reisst Komfortzonen ein, bricht mit Tabus und wurde bekannt als schnoddrigste Stimme ihrer Generation: Autorin Ronja von Rönne landete mit 22 Jahren einen Bestseller, moderiert eine Philosophie-Sendung bei Arte und ist gern gesehen in Talkshows. Sie kennt aber auch die Schattenseiten des Lebens und kämpft seit Jahren mit Depressionen. Ihre Bücher und Kolumnen schreibt sie, wie sie immer wieder betont, nicht wegen oder dank der Depression – sondern trotz Depression. Warum das ganze Leben manchmal ein Auflehnen ist und im Trotzdem ein philosophischer Zauber liegt, darüber spricht Barbara Bleisch mit Ronja von Rönne.
Sternstunde Philosophie (SRF), 21.05.2022Echtheit – Ideal, Überforderung oder Fetisch?
An der Tagung “IAP Impuls” des “IAP Institut für Angewandte Psychologie” hält Barbara Bleisch eine Keynote zur Frage, warum Authentizität heute so gross geschrieben wird und ob es sich bei Echtheit wirklich immer um einen Wert handelt. Manchmal nämlich überfordert uns der Zwang zur Echtheit oder Authentizität verkehrt sich in einen Fetisch.
IAP Impuls, 18.5.2022Ausstellung “Der Tod. Radikal normal”
Darf man einen Sarg als Möbel verwenden? Wie sieht das digitale Jenseits aus? Müssen Gespräche über das Sterben immer todernst sein? Was prägt eigentlich unseren Umgang mit Trauer und Verlust? Im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon geht die Ausstellung “Der Tod. Radikal normal” vom 17. Mai bis 18. September 2022 diesen Fragen auf den Grund und lädt dazu ein, die eigene Beziehung zum vermeintlichen Tabu «Tod» zu überdenken. Neben Werken der Gegenwartskunst und wissenschaftlichen Beiträgen sind auch Exponate der Alltags- und Populärkultur zu sehen — und ein Text über die Unendlichkeit von Barbara Bleisch.
Vögele Kultur Zentrum, 17.05.2022Was hilft Solidarität?
Solidarität gegenüber Menschen in Not — Schweizerinnen und Schweizern scheinen dieses Anliegen gross zu schreiben. Das hiesige Spendevolumen ist konstant hoch. Doch wem genau soll und kann mit einer Spende geholfen werden? Und welche Hilfe ist nachhaltig? Barbara Bleisch diskutiert am 20. Mai 2022 im Luzerner Neubad mit Peter Schaber, Professor für Angewandte Ethik an der Universität Zürich, mit Kristina Lanz, Fachverantwortliche «Entwicklungspolitik» bei AllianceSud, und mit Christian Heuss, Leiter Kommunikation und Mittelbeschaffung der NGO “SolidarMed”.
Neubad Luzern, 20.5.2022Alleinsein zwischen Einsamkeit und Autarkie
Katja Kullmann und Daniel Schreiber sind erfolgreiche Intellektuelle und leben beide allein. Und beide haben über ihre Erfahrung im Einzelhaushalt Bestseller geschrieben. Barbara Bleisch trifft die beiden zum Gespräch über das Singlesein, über Autarkie und über Einsamkeit.
Sternstunde Philosophie (SRF), 23.04.2022Der gute Mensch von Rutger Bregman
Rutger Bergman hat eine frohe Botschaft für uns: In seinem millionenfach verkauften Beststeller «Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit» skizziert er den Menschen als von Natur aus hilfsbereit und kooperativ. Nicht «the survival of the fittest» habe zu Erfolg geführt, sondern «the survival of the friendliest». Doch wie gehen die Kriegsgräuel in der Ukraine zusammen mit seiner Überzeugung? Und kann dieser Glaube an das Gute wirklich andere mitreissen und uns Menschen verändern? Mit Rutger Bregman spricht Barbara Bleisch.
Sternstunde Philosophie (SRF), 18.04.2022Mitleiden, ohne am Leiden zu verzweifeln
«Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist», fragt Bertolt Brecht in seinem Gedicht «An die Nachgeborenen». Manchmal scheint es, als lebten wir in solchen Zeiten angesichts von Krieg, Flucht und Umweltzerstörung. Wie wir mitleiden, ohne am Leiden der Anderen zu verzweifeln: Die aktuelle Kolumne im Tages-Anzeiger.
Kolumne im Tages-Anzeiger, 12.4.2022“Bleisch&Bossart” — Staffel 4
Im YouTube-Format “Bleisch&Bossart” (SRF) streiten sich Yves Bossart und Barbara Bleisch über philosophische Fragen, die sich uns im alltäglichen Zusammenleben stellen. In der 4. Staffel geht es um den Trend zum Minimalismus, um künstliche Intelligenz, um zivilen Ungehorsam und anderes mehr. Gestartet ist die neue Staffel mit einer Episode zu Sensibilität.
Bleisch&Bossart (SRF), 6.4.2022“Philosophischer Stammtisch”: Ist der Pazifismus passé?
Mit Putins Invasion der Ukraine scheint der Pazifismus endgültig passé: Aggressoren kann man nur militärisch besiegen oder abschrecken, Gewalt scheinbar nur mit Gegengewalt beenden. Doch lassen sich das eigene Land und dessen Werte letztlich nur kriegerisch schützen? Oder zeigt gerade der Krieg in der Ukraine, dass militärische Gewalt selbst im Verteidigungsfall die schlechteste aller Lösungen ist, weil sie das Leiden der Bevölkerungen verlängert und intensiviert? “Give peace a chance!” – aber wie? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit dem Philosophen Wilfried Hinsch und der Publizistin Elke Schmitter.
Sternstunde Philosophie (SRF), 20.3.2022Elif Shafak: Wider die Gleichgültigkeit!
Elif Shafak gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Ihre politischen Kommentare zur Türkei, zu Migration und zu Frauenrechten werden weltweit gehört. Barbara Bleisch spricht mit ihr in der “Sternstunde Philosophie” über kollektive Amnesie, die Kraft der Natur und die Gefahr der Gleichgültigkeit.
Sternstunde Philosopgie (SRF), 13.3.2022Barbara Bleisch trifft Cédric Wermuth
Als «Schreckensgespenst der Bonus-Millionäre» gefürchtet oder als «Hoffnungsträger der Sozialdemokraten» gepriesen – unterschiedlicher könnten sich die Perspektiven auf Cédric Wermuth nicht präsentieren. Vor gut zehn Jahren ist Wermuth in den Nationalrat eingezogen und nun zum Co-Präsidenten der Partei aufgestiegen. Kämpferisch ist der Politiker immer geblieben. So treibt er seine politischen Gegner*innen auch mal zur Weissglut und zerpflückt deren Argumente schonungslos. Sein Philosophiestudium kommt ihm dabei immer wieder zupass. Barbara Bleisch fühlt Cédric Wermuth theoretisch auf den Zahn: Ist Marx heute noch aktuell? Woran bemisst sich soziale Gerechtigkeit? Und kann man mit Philosophie die Welt verändern?
Dampfzentrale Bern, 31.3.2022#giigets zu Lärm und Stille
Am Samstagmorgen zwischen 9 und 10.30 lädt Rahel Giger jeweils zum Philosophieren ein. In Ihrer Sendung #giigets auf SRF3 sind abwechslungsweise Yves Bossart und Barbara Bleisch zu Gast. Diese Woche haben wir über Lärm und Stille nachgedacht — und darüber, warum Schopenhauer den Lärm als impertinenteste aller Unterbrechungen bezeichnet hat.
#giigets (SRF), 12.2.2022Kann das Denken Grenzen sprengen?
Sie spricht sieben Sprachen fliessend, zahlt in drei Ländern Steuern und forschte an Universitäten rund um die Welt: Die Sozialanthropologin Shalini Randeria ist geradezu dafür prädestiniert, uns die Mechanik der Globalisierung zu erklären. Seit letztem November ist sie Rektorin der “Central European University” in Wien. In der “Sternstunde Philosophie” spricht sie über (post)koloniales Denken, über Ethnozentrismus als neue Spielform des Nationalismus und über unsere Grenzen im Denken.
Sternstunde Philosophie (SRF), 6.2.2022Barbara Bleisch trifft Jonas Lüscher
Der preisgekrönte Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher versteht das Leben an sich als Erzählung. Die Kraft des Erzählens hilft uns nicht nur, ein Leben zu leben, das wir als das unsere verstehen – diese Kraft gilt es auch politisch zu nutzen. Barbara Bleisch diskutiert mit dem kritischen Denker über die Macht der Fiktion in der Politik, über die Frage, wie wir unser Leben zu einer Biografie weben – und über den neuen Blick aufs Leben, den Lüscher gewonnen hat, seit er eine schwere Covid-Infektion nur knapp überlebt hat.
Dampfzentrale Bern, 3.2.2022Philosophisches Café mit Tobias Hürter
Der Philosoph und Mathematiker Tobias Hürter zeichnet in seinem Buch «Das Zeitalter der Unschärfe – Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik» die Jahre um 1900 nach, in denen die Quantentheorie entstand. Die Unschärfe, die Uneindeutigkeit, werden fortan zum bestimmenden Merkmal der neuen Wissenschaften. Was bedeutet es für scharfsinnige Denkende, wenn Unschärfe in die Gleichung aufgenommen werden muss? Wie verhalten sich wissenschaftliches Genie und politische Macht zueinander? Und warum sollte sich die Philosophie für Physik interessieren? Tobias Hürter ist im Philosophischen Café im Literaturhaus Hamburg bei Barbara Bleisch zu Gast.
Philosophisches Café, 17.2.2022«Rituale sind eine Brücke zu Vertrautem»
Anlässlich von Advent und Weihnachten hat sich Barbara Bleisch mit der «Schweizer Familie» über den Wert von Ritualen, über Familienfeste und über Dankbarkeit und Demut unterhalten.
Schweizer Familie, 23.12.2021Barbara Bleisch trifft Miriam Cahn
Miriam Cahn ist eine der bedeutendsten Schweizer Künstlerinnen. In ihrem vielfach preisgekrönten Werk thematisiert sie die Verletzlichkeit des Körpers ebenso wie Lust und Gewalt, Krieg und Flucht. Barbara Bleisch spricht mit Miriam Cahn in ihrer Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern über die Frage, was es heisst Mensch zu sein und menschlich zu bleiben.
Dampfzentrale Bern, 18.12.2021Bleisch&Bossart: Dritte Staffel
Seit 2020 diskutieren Barbara Bleisch und Yves Bossart von der «Sternstunde Philosophie» im gemeinsamen YouTube-Format «Bleisch&Bossart» (SRF) alltagsphilosophische Fragen. Im Winter 2021 ging der philosophische Zoff mit Stil mit der dritten Staffel an den Start – u.a. zu Fragen wie «Darf man tratschen und lästern?», «Arbeit: Frust oder Lust?» oder «Wie geht Liebe heute?»
Bleisch&Bossart, 15.12.2021«Wir müssen aufhören!»
Der Klimawandel wird zunehmend zum Störfaktor: Wir möchten weiter machen wie bisher, fürchten aber den drohenden Kollaps. Also suchen wir Strategien, Bestehendes zu optimieren. Der Sozialpsychologe und Bestsellerautor Harald Welzer plädiert demgegenüber für eine Kultur des Aufhörens. Barbara Bleisch trifft ihn in der «Sternstunde Philosophie» zum Gespräch.
Sternstunde Philosophie (SRF), 17.10.2021Barbara Bleisch trifft Judith Schalansky
«Barbara Bleisch trifft» – das ist der Titel einer neuen Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern. Der Name ist Programm: Viermal im Jahr gehört die Bühne der bekannten Philosophin und Autorin Barbara Bleisch. Sie trifft jeweils eine inspirierende Persönlichkeit ihrer Wahl aus Kultur, Politik, Kunst und Wissenschaft zum Gespräch über das aktuelle Zeitgeschehen und die Denkräume ihrer Gäste. Dieses Mal ist Judith Schalansky zu Gast, die mit der preisgekrönten Reihe «Naturkunden» bei Matthes&Seitz Naturphilosophie und Naturgeschichte neu inszeniert und erfindet und mit ihrem gefeierten Roman «Der Hals der Giraffe» eigensinnig und originell über unser Verhältnis zur Natur nachgedacht hat.
Dampfzentrale Bern, 30.9.2020Interview im “Bund”
Anlässlich der neuen Gesprächsreihe “Barbara Bleisch trifft” in der Dampfzentrale hat Martin Burkhalter seinerseits mit Barbara Bleisch über Gespräche, Streit und den Wert von Auseinandersetzungen gesprochen.
“Der Bund”, 29.9.2021«Alle Lust will Ewigkeit!»
«Alle Lust will Ewigkeit» lautet eine berühmte Zeile aus Friedrich Nietzsches genialem Werk «Also sprach Zarathustra». Der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann widmet dieser Zeile und dem menschlichen Sehnen und Sein ein ganzes Buch. Entstanden ist ein Plädoyer für die Lust, die notabene ohne Schmerz nicht zu haben ist. Liessmann plädiert auch für die Lust am Fabulieren, die uns abhanden zu kommen droht, weil die einzige Währung unserer Zeit Fakten, Daten und Statistiken sind. Doch für Liessmann liegt die Wahrheit nicht nur in der Vernunft, sondern ebenso in der Fiktion, die ihre eigene Wahrheit kennt. Barbara Bleisch fragt den umtriebigen Wiener Philosophen, ob wir uns in Zeiten von Fake News das Lob der Fiktion wirklich leisten können, ob die leidenschaftslose Seelenruhe der Epikureer das Leben tatsächlich nur öde macht und was es mit Liessmanns Lust am Rennradfahren auf sich hat.
Sternstunde Philosophie (SRF), 26.9.2021«Sich selbst sein»
Barbara Bleisch spricht am Internationalen Kulturfest Sils «Resonanzen» über die Frage, was es heisst, sich selbst zu sein und weshalb das Ideal der Authentizität heute so Konjunktur hat.
Resonanzen, 21.9.2020Margarete Stokowski und Alice Hasters
Die beiden deutschen Feministinnen Margarete Stokowski und Alice Hasters diskutieren mit Barbara Bleisch über Geschlechterbilder, Rassismus und systemische Ungleichheit.
Kaufleuten Zürich, 16.7.2021Barbara Bleisch trifft Carolin Emcke
«Barbara Bleisch trifft» – das ist der Titel einer neuen Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern. Der Name ist Programm: Viermal im Jahr gehört die Bühne der bekannten Philosophin und Autorin Barbara Bleisch. Sie trifft jeweils eine inspirierende Persönlichkeit ihrer Wahl aus Kultur, Politik, Kunst und Wissenschaft zum Gespräch über das aktuelle Zeitgeschehen und die Denkräume und Erfahrungswelten ihrer Gäste. Auch das Publikum ist gefragt: Ein Zettelkasten wird zur analogen Kommentarspalte umfunktioniert, in der sich die Zuhörenden einbringen können, frei von digitalem Schnickschnack und ohne sich im Saal exponieren zu müssen.
Den Auftakt zur Reihe macht das Gespräch mit der preisgekrönten Philosophin und Publizistin Carolin Emcke.
Identitätspolitik – wer darf an wessen Stelle sprechen?
Der erste Roman der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal war ein Ereignis: «Identitti» stellt die Frage unserer Zeit nach der Deutungshoheit über die eigene Identität. Konzepte wie Transgender oder Nonbinarität zeigen, dass Identität nicht nur etwas Fluides ist, sondern auch Selbstzuschreibungen eine Rolle spielen. Eine “Sternstunde Philosophie” über Herkunft und Identität, über postkoloniales Denken und über die Blindheit gegenüber Privilegien.
Sternstunde Philosophie (SRF), 16.5.2021Rasend vernünftig
Verschwörungstheorien entspringen nicht zwingend einem Mangel an Vernunft — sondern im Gegenteil einem Überschuss an Vernunft. Schon Immanuel Kant wusste, dass Aufklärung in Paranoia umschlagen kann, wenn man die Vernunft missversteht. Ein Beitrag im Magazin “Futurzwei”, herausgegeben von der taz (Berlin).
Futurzwei, taz, 1.3.2021Was ist Wahrheit?
Im «Pilatus-Projekt» stellt die österreichische Zeitschruft «Addendum» jeweils einer Persönlichkeit die Frage von Pilatus: «Was ist Wahrheit?» In Ausgabe 14 war Barbara Bleisch an der Reihe.
Interview «Addendum», 14 (2020)«Kinder sind keine ökonomische Verhandlungsmasse»
Barbara Bleisch und Andrea Büchler haben ein Buch geschrieben über die komplexen ethischen Fragen der Reproduktionsmedizin. Im Gespräch mit der NZZ erläutern sie die Thesen ihres Buches «Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung».
NZZ, 16.05.20205 Fragen zum Buch «Kinder wollen»
Kinder bekommen – was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch und der modernen Reproduktionsmedizin auseinandersetzen.
Hanser Verlag, 1.05.2020Die moderne Familie, philosophisch betrachtet
Die moderne Reproduktionsmedizin geht uns alle etwas an. Denn mit der sogenannten Genschere Crispr CAS‑9 haben wir ein Instrument, nicht nur den Menschen, sondern die Menschheit zu verändern. Wo sind die Grenzen zu ziehen, aus rechtlicher, aus philosophischer Sicht? Was ist nicht nur machbar, sondern auch wünschbar? Barbara Bleisch und Andrea Büchler im Gespräch mit dem «Philosophie Magazin».
Philosophie Magazin, 30.4.2020«Philosophie muss man aushalten.»
Als Moderatorin der Sendung «Sternstunde Philosophie» holt sich Barbara Bleisch die grossen Denker der Gegenwart ins Fernsehstudio, um mit ihnen über Fragen der Zeit oder den Ursprung der Welt zu sprechen. Was lässt ein Gespräch gelingen? Wie schafft man es, dass sich jemand vor der laufenden Kamera öffnet? Im Interview erzählt die Schweize- rin über Menschen und Momente, die ihr besonders in Erinnerung geblieben sind, und welche philosophische Frage sie aktuell am meisten beschäftigt.
Galore, 8.4.2020Abgenabelt – Was schulden Kinder ihren Eltern?
Gehorsam, Dankbarkeit, Fürsorge – lange war es selbstverständlich, was Kinder ihren Eltern schulden. Heute ist das Verhältnis kompliziert. In Zeiten der Kleinfamilie, der beruflichen Mobilität und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden Eltern-Kind Beziehungen neu diskutiert und verhandelt.
Silke Arning im Gespräch mit Barbara Bleisch, Ijoma Mangold und Gunther Schmidt
«Familie ist in Zeiten von Filterblasen umso kostbarer»
Kinder seien ihren Eltern nichts schuldig – zumindest nicht allein aufgrund des Umstands, dass sie ihre Kinder sind. Im Gespräch mit Martina Läubli («Bücher am Sonntag», NZZaS) erläutert Barbara Bleisch die Ideen ihres Buches zum Thema.
NZZ am Sonntag, 25.2.2018